Choriongonadotropin (HCG) ähnelt strukturell dem Lutropin (LH) und kann daher auch den Lutropin-Rezeptor stimulieren. Erfolgt dies an den Leydig-Zellen des Hodens, so sezerniert dieser beim gesunden Mann, stimuliert durch das Choriongonadotropin (HCG) Testosteron, dessen Anstieg im Serum/Plasma gemessen werden kann.
Behandlung mit Phenprocoumon (Marcumar®), da die Gefahr von Muskeleinblutungen infolge der intramuskulären Injektion besteht.
Zeit | Gabe von | Blutentnahme | |
Analyt | Material | ||
0 min (08:00 h - 10:00 h | Testosteron | Serum/Plasma | |
5.000 IE Choriongonadotropin (HCG) intramuskulär bei Erwachsenen, | |||
72 h | Testosteron | Serum/Plasma |
Choriongonadotropin wird im Fettgewebe schlechter resorbiert als im Muskelgewebe, so dass insbesondere bei adipösen Patienten ein versehentliche Injektion in das Fettgewebe zu einer unzureichenden Testosteronstimulation führen kann, was wiederum ein falsch negatives Ergebnis nach sich zieht.
Lehnert, H.: Rationelle Diagnostik und Therapie in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel. Thieme 3. Auflage 2010: 528
Schäffler, A. et al.: Funktionsdiagnostik in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel. Springer 1. Auflage 2009: 94